Ätherische Öle: Wirkung als Tabelle zum Download (kostenlos)

Ätherische Öle sind nicht nur wohl duftend, sie sind ein wertvoller Bestandteil der Naturheilkunde und Aromatherapie. Ihre Wirkungen auf Körper und Geist sind vielfältig und reichen von beruhigend bis belebend. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Wirkung ätherischer Öle und kannst dir am Ende eine Tabelle mit den gängigsten Ölen kostenlos herunterladen.

Wirkung von ätherischen Ölen: Das musst du wissen

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die durch verschiedene Verfahren wie Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen werden und wodurch ihr charakteristischer Geruch zum Vorschein kommt.  Sie enthalten die Essenz der Pflanze und wirken je nach Zusammensetzung auf den Körper, den Geist und die Emotionen.

Wirkung ätherischer Öle auf die Psyche (auch in unserer PDF)

Ätherische Öle können erheblichen Einfluss auf die Psyche haben. Einige Düfte wirken beruhigend, andere anregend oder konzentrationsfördernd. Hier sind einige Beispiele:

  • Lavendel: beruhigend, stresslindernd
  • Zitrone: stimmungsaufhellend, konzentrationsfördernd
  • Rosmarin: aktivierend, geistig anregend
  • Sandelholz: erdend, entspannend

Mehr dazu findest du in der Tabelle zum Download am Ende des Artikels.

5 Tipps zur Anwendung ätherischer Öle

1. Ätherische Öle als Raumbeduftung

Durch einen Diffuser oder eine Duftlampe können ätherische Öle im Raum verteilt werden. Dies hilft, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und die Stimmung positiv zu beeinflussen.

2. Mischungen ätherischer Öle

Kombinationen von ätherischen Ölen verstärken oder ergänzen ihre Wirkung. So etwa die Mischung aus Lavendel und Bergamotte die besonders entspannend wirkt und ein allgemein positives Gefühl gibt.

3. Öle vor der Einreibung verdünnen – Verdünnungsstufen

Unverdünnte ätherische Öle können die Haut beim Auftragen reizen. Deshalb sollten sie mit einem Trägeröl (z. B. Kokos- oder Mandelöl) verdünnt werden vor der Verwendung. Olivenöl eignet sich schlecht, es ist etwas zu fettig auf der Haut und hat einen starken Eigengeruch.

  • Für Erwachsene: 2-5 %
  • Für Kinder: 0,5-1 %
  • Für Babys: maximal 0,25 %

4. Inhalationen mit ätherischen Ölen

Inhalationen eignen sich besonders bei Erkältungen. Dazu einfach ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. B. Eukalyptus) in eine Schüssel mit heißem Wasser geben und die Dämpfe durch die Nase einatmen. Dies hilft den Schleim zu lösen.

5. Ätherische Öle im Bad

Ein entspannendes Bad mit ätherischen Ölen kann wohltuend für Körper und Geist sein. Besonders Lavendel, Ylang-Ylang oder Kamille wirken beruhigend. Da Öle nicht wasserlöslich sind, sollten sie daher zuvor mit einem Emulgator wie Sahne, Honig oder Meersalz gemischt werden, um sich gleichmäßig im Badewasser zu verteilen. Die Öle dringen durch die Wärme besonders gut in die Haut ein.

Ätherische Öle: Wirkung als Tabelle (PDF) von doTerra zum Download

Unsere ausführliche Tabelle mit den gängigsten doTerra-Ölen findest du in der kostenlosen PDF zum Herunterladen.

Ätherische Öle für Seele, Geist und Psyche

Viele Menschen nutzen ätherische Öle zur Entspannung, Meditation oder zur Stimmungsaufhellung. Beliebt sind Lavendel, Weihrauch und Ylang-Ylang.

Primavera, Young Living oder doTerra? Was du über die Qualität wissen musst

Es gibt verschiedene Anbieter ätherischer Öle. Wichtige Angaben zu Qualitätskriterien auf die zu achten sind:

  • Reinheit der Öle
  • garantiert schadstoff- und pestizidfrei
  • Nachhaltige Produktion
  • Zertifizierte Anbauweisen

doTerra setzt auf CPTG-zertifizierte Öle, die strenge Qualitätstests durchlaufen und speziell für die Einnahme zugelassen sind.

Ich kann dich bei der Auswahl geeigneter Öle gerne beraten um genau das Richtige für dich zu finden.

Gibt es Gefahren und Nebenwirkungen?

Allergische Reaktion

Einige Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Öle. Deshalb ist ein Hautverträglichkeitstest empfehlenswert.

Ätherische Öle in der Schwangerschaft

Nicht alle Öle sind für Schwangere geeignet. Besonders Minze und Rosmarin sollten vermieden werden. Es gibt jedoch viele Öle die für diverse Bereiche auch Linderung bringen. Speziell zu erwähnen sind hier die grüne Mandarine zur Stimmungsaufhellung oder Lavendel zur Beruhigung. Ebenso hilft Kamille in einem Massageöl für den Bauch zur Entspannung.

Ätherische Öle für Babys und Kinder

Bei Babys und Kleinkindern sollten sanfte Öle wie Lavendel oder Kamille in geringer Konzentration verwendet werden. Mit etwas Vorsicht ist es jedoch bereits für die Kleinen eine tolle natürliche Lösung für vieles.

Häufig gestellte Fragen zur Wirkung von ätherischen Ölen & unserer PDF

Welches ätherische Öl hilft für was?

Das hängt von der gewünschten Wirkung ab. Lavendel ist bekannt dafür, dass es zum Entspannen hilft, Pfefferminz erfrischt und Eukalyptus erleichtert die Atmung.

Welcher Duft hat welche Wirkung?

Zitrusdüfte: Belebend
Blumige Düfte: Entspannend
Holzige Düfte: Erdend

Welches ätherische Öl wirkt entzündungshemmend und antiseptisch?

Teebaum- und Oregano-Öl haben starke antibakterielle Eigenschaften. Lavendelöl gilt ausserdem als entzündungshemmend, speziell äusserlich auf der Haut angewendet durch sanfte Einreibungen.

Welches Öl hilft gegen was?

Kopfschmerzen: Pfefferminzöl
Schlafprobleme: Lavendelöl
Erkältung: Eukalyptusöl

Wie kann ich die PDF mit der Tabelle zur Wirkung ätherischer Öle herunterladen?

Einfach am Ende dieses Artikels auf den Download-Link klicken, die Datei speichern und mit in den Alltag nehmen!

Lass gerne einen Kommentar da, ob dir die Liste gefällt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen