Beifuß Kraut (Artemisia vulgaris): Wirkung und Verwendung

Was ist so besonders an Beifuß Kraut und woher kommt Beifuß?

Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris) ist eine der ältesten Heilpflanzen Europas und Asiens. Das aromatische Kraut wird traditionell in der Naturheilkunde, aber auch in der Küche verwendet. Beifuß ist eng verwandt mit anderen Artemisia-Arten, wie dem Wermut (Artemisia absinthium), Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) oder dem einjährigen Beifuß (Artemisia annua). Seine medizinischen und kulinarischen Eigenschaften machen ihn besonders wertvoll. Ursprünglich wuchs Beifuß in Europa, Asien und Nordamerika, wo er seit Jahrhunderten in traditionellen Heilmethoden eingesetzt wird.

Beifuß Kraut: Wirkung in der Pflanzenkunde

Beifuß hat als Heilpflanze eine lange Tradition. Die enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und ätherischen Öle wirken positiv auf die Verdauung, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden.

Wirkung von Beifuß beim Hund

Auch in der Naturheilkunde für Tiere findet Beifuß Anwendung. Er wird insbesondere bei Verdauungsproblemen oder Parasitenbefall empfohlen. Dennoch sollte er nur in Maßen und nach Absprache mit einem Tierarzt verabreicht werden.

Beifuß richtig anwenden (traditionell)

Beifußkraut kann auf verschiedene Weise genutzt werden, sei es als Tee, Gewürz oder Tinktur oder gar als Auflagen sowie als Wickel (z.B. Leberwickel mit Beifuß auf den Bauch vor allem auf die Leber) verwendet werden.

Tee aus Beifuß-Kräuter mit Blüten

Ein Beifuß-Tee unterstützt die Verdauung und kann menstruationsregulierend wirken. Dazu übergießt man einen Teelöffel getrocknete Beifuß-Kräuter mit 250ml kochendem Wasser und lässt ihn 5-10 Minuten ziehen.

Beifuß Samen aus getrocknetem Kraut verwenden

Beifuß-Samen können zur Verfeinerung von Speisen oder als Saatgut für den eigenen Garten verwendet werden. Sie enthalten wertvolle Bitterstoffe, die den Stoffwechsel anregen.

Beifuß-Kräuter – wo kaufen?

Beifuß kaufen ist in Drogerien und Apotheken möglich. Es empfiehlt sich, auf Bio-Qualität zu achten, um eine möglichst natürliche und schadstofffreie Variante zu erhalten.

Inhaltsstoffe, Geruch und Geschmack von Beifuß

Beifuß enthält Bitterstoffe und ätherische Öle wie Thujon, Campher und Cineol sowie Flavonoide. Sein Geschmack ist würzig-bitter mit einer leicht kampferartigen Note, sein Geruch erinnert an eine Mischung aus Minze und Salbei.

3 superleckere Beifuß-Kräuter Rezepte: Beifuß in der Küche als Gewürz

  1. Beifuß-Braten: Das Küchenkraut eignet sich hervorragend für fette Fleischgerichte wie Ente oder Gans.
  2. Beifuß-Kartoffeln: Gekochte Kartoffeln mit Butter und getrocknetem Beifuß abrunden.
  3. Beifuß-Tee mit Honig: Ein wohltuendes Getränk zur Beruhigung von Magen und Nerven.

Weitere natürliche Gesundheitstipps.

Ähnliche Kräuter zu Beifuß

Was ist der Unterschied zwischen dem mehrjährigen und dem einjährigen Beifuß?

Der mehrjährige Beifuß (Artemisia vulgaris) unterscheidet sich vom einjährigen (Artemisia annua) in seiner Lebensdauer und seinen Inhaltsstoffen. Während Artemisia vulgaris für die Verdauung und Menstruationsbeschwerden genutzt wird, ist Artemisia annua vor allem durch seine Anwendung gegen Malaria bekannt.

Artemisia annua – der einjährige Beifuß

Diese Variante enthält den Wirkstoff Artemisinin, der in der Malaria-Therapie eine wichtige Rolle spielt. Er ist nicht nur in der Schulmedizin, sondern auch in der Naturheilkunde als Heilkraut sehr populär.

Artemisia vulgaris – der mehrjährige Beifuß

Artemisia vulgaris ist die in Europa häufig vorkommende Art, die traditionell als Heil- und Gewürzkraut verwendet wird.

Artemisia annua – Hype oder wahres Kraftpaket?

Der einjährige Beifuß hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere wegen seiner potenziellen antiviralen und antitumoralen Eigenschaften. Wissenschaftliche Studien unterstützen einige dieser Behauptungen, doch es bedarf weiterer Forschung.

Tipp: Auch in der Tierheilkunde wir Artemisia annua mittlerweile für vieles sehr gerne eingesetzt.

Pflanzenart und Gattung

Beifuß (Artemisia vulgaris) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und zur Gattung Artemisia, zu der auch Wermut (Artemisia absinthium) und der einjährige Beifuß (Artemisia annua) gehören. Die Pflanze ist krautig, mehrjährig und kann bis zu zwei Meter hoch wachsen. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden und ist besonders in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet.

Allergien und Unverträglichkeiten

Beifuß kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei Menschen mit einer Pollenallergie gegen Korbblütler lösen die Blütenknospen gerne Beschwerden aus. Typische Symptome einer Beifuß-Allergie sind Niesen, Juckreiz, Hautausschläge und in schweren Fällen Atembeschwerden. Menschen mit Kreuzallergien zu Sellerie, Karotten oder Gewürzen wie Anis sollten Beifuß vorsichtig dosieren oder ganz meiden.

Häufig gestellte Fragen zum Beifuß Kraut

Für was hilft Beifuß Kraut?

Beifuß hilft unter anderem bei Verdauungsbeschwerden, Menstruationsproblemen und Nervosität. Er wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verwendet.

Hat Beifuß eine heilende Wirkung?

Ja, Beifuß besitzt entzündungshemmende, verdauungsfördernde und krampflösende Eigenschaften. Er wird auch in der Moxibustion, einer Therapieform der TCM, eingesetzt.

Welche Nebenwirkungen hat Beifuß?

In hohen Dosen kann Beifuß giftig sein, insbesondere durch das enthaltene Thujon. Schwangere sollten Beifuß meiden, da er Wehen auslösen kann.

Kann man Beifuß zum Würzen benutzen?

Ja, Beifuß ist ein beliebtes Gewürz für deftige Speisen wie Braten oder Eintöpfe. Sein bitterer Geschmack harmoniert besonders gut mit fetthaltigen Gerichten.

Ist Beifuß gut für die Leber?

Beifuß kann die Leberfunktion unterstützen, indem er die Produktion von Verdauungssäften anregt. Jedoch sollte er nicht in übermäßigen Mengen konsumiert werden.

Welche Wirkung hat Beifuß auf Frauen?

Beifuß wird traditionell zur Regulierung des Menstruationszyklus eingesetzt. Er kann Menstruationskrämpfe lindern und die Durchblutung im Beckenbereich fördern.

Beifuß ist ein faszinierendes Kraut mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Egal, ob in der Heilkunde oder in der Küche – es lohnt sich, diese traditionsreiche Pflanze zu entdecken!

Hast du schon Rezepte mit Beifuß ausprobiert? Schreibe es in die Kommentare.

Beifusskraut

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen