Aloe Vera ist eine der vielseitigsten Pflanzen, wenn es um natürliche Haut- und Haarpflege geht. Die fleischigen Blätter der Wüstenpflanze enthalten ein Gel, das reich an Vitaminen, Enzymen und Aminosäuren ist – perfekt für DIY-Naturkosmetik. Doch wie verarbeitet man Aloe Vera eigentlich richtig? In diesem Beitrag erfährst du, wie du frische Aloe Vera verarbeiten kannst, bekommst drei einfache Rezepte für deine eigene Naturkosmetik und viele praktische Tipps rund um Haltbarkeit und Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Wie Aloe Vera selber verarbeiten? Eine Übersicht
Bevor du mit dem Verarbeiten beginnst, solltest du wissen, wie man Aloe Vera richtig vorbereitet. Wenn du eine frische Aloe Vera Pflanze hast, gehst du wie folgt vor:
- Blatt abschneiden: Schneide ein äußeres, dickes Blatt der Pflanze mit einem scharfen Messer möglichst nah an der Basis ab.
- Blatt „ausbluten“ lassen: Stelle das Blatt senkrecht in ein Glas, damit das gelbliche Harz (Aloin) herauslaufen kann. Dieses kann hautreizend wirken und sollte nicht verwendet werden.
- Waschen und schälen: Wasche das Blatt und schneide mit einem Messer die Dornen an den Seiten ab. Danach vorsichtig der Länge nach halbieren und die grüne Schale entfernen.
- Gel entnehmen: Das durchsichtige Gel vorsichtig mit einem Löffel herauskratzen.
Das Gel kann nun direkt verwendet oder weiterverarbeitet werden – idealerweise sofort, da es schnell oxidiert.
Aloe Vera: Verarbeitung zu deiner eigenen Naturkosmetik mit 3 einfachen DIY-Rezepten
Hier sind drei einfache Rezepte, mit denen du dein frisches Aloe-Vera-Gel zu natürlicher Pflege für Haut und Haar verarbeiten kannst:

Frische Aloe Vera verarbeiten zu Creme
Zutaten:
- 3 EL frisches Aloe-Vera-Gel
- 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
- 1 TL Bienenwachs
- Optional: ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung:
- Bienenwachs und Kokosöl in einem Wasserbad schmelzen.
- Vom Herd nehmen und das Aloe-Vera-Gel unterrühren.
- Mit einem Pürierstab zu einer cremigen Konsistenz mixen.
- In ein sauberes, verschließbares Glas füllen und die Aloe Vera Creme kühl aufbewahren.
Anwendung: Ideal als beruhigende Gesichts- oder Körpercreme – besonders nach dem Sonnenbad.
Frische Aloe Vera verarbeiten für die Haare
Zutaten:
- 2 EL Aloe-Vera-Gel
- 1 EL Jojobaöl
- 1 TL Honig
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- In die Kopfhaut einmassieren und in die Längen verteilen.
- 20 Minuten einwirken lassen, danach mit einem milden Shampoo auswaschen.
Anwendung: Diese Haarkur spendet Feuchtigkeit, beruhigt die Kopfhaut und sorgt für glänzendes Haar.
Aloe Vera verarbeiten gegen Sonnenbrand
Zutaten:
- Reines Aloe-Vera-Gel (frisch oder gekauft)
- Optional: ein paar Tropfen Pfefferminzöl zur Kühlung
Zubereitung & Anwendung: Das Aloe-Gel direkt auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Es kühlt, lindert Rötungen und unterstützt die Regeneration der Haut.
Aloe Vera verarbeiten zum Trinken
Wichtig: Nur das Gel (nicht das gelbe Aloin) darf konsumiert werden.
Zutaten:
- 2 EL reines Aloe-Vera-Gel
- 250 ml Wasser oder Fruchtsaft
- Optional: etwas Zitronensaft oder Honig
Zubereitung: Das Gel mit dem Wasser/ Saft und weiteren Zutaten in einem Mixer pürieren. Frisch trinken.
Wirkung: Aloe Vera ist eine echte Heilpflanze nicht nur auf der Haut bei Sonnenbrand sondern auch zur Unterstützung für die Verdauung, wirkt entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.
Tipp: Du kannst auch den Aloe Vera Saft kaufen, dieser ist aus gepresstem Aloe Vera Gel und ebenfalls sehr wohltuend auf den Körpe. Dieser ist explizit für die innere Anwendung gedacht.

Statt Aloe Vera Blätter zu verarbeiten: Gekauftes Aloe Vera Gel verarbeiten
Wenn du keine Pflanze zu Hause hast oder dir die Verarbeitung zu aufwendig ist, kannst du auf gekauftes Aloe Vera Gel zurückgreifen. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
- Hoher Aloe-Anteil (mindestens 99 %!)
- Frei von Parabenen, Alkohol und künstlichen Farbstoffen
- Kaltgepresst und idealerweise Bio-Qualität
Gekauftes Gel eignet sich ebenso gut für die oben genannten Rezepte – besonders, wenn du schnell ein Produkt zur Hand haben möchtest.
Praxis-Tipp: Aloe Vera verarbeiten & haltbar machen
Frisches Aloe-Gel hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Um die Haltbarkeit zu verlängern, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Einfrieren: Das Gel in Eiswürfelformen geben und portionsweise einfrieren. Perfekt für die schnelle Anwendung bei Sonnenbrand!
- Mit Vitamin C oder E konservieren: Ein paar Tropfen Vitamin-E-Öl oder zerdrückte Vitamin-C-Tabletten verlängern die Haltbarkeit um ein paar Tage.
- Luftdicht verpacken: In dunkle, saubere Glasbehälter abfüllen und kühl lagern hilft ebenfalls die wertvollen Inhaltsstoffe etwas länger zu erhalten.
Mit diesen Methoden ist dein Aloe Vera Produkt in der Regel mindestens zwei Wochen haltbar.
Häufig gestellte Frage zur Verarbeitung von Aloe Vera
Wie kann ich frische Aloe Vera verwenden?
Frisches Aloe-Vera-Gel kann direkt auf die Haut aufgetragen, mit Ölen gemischt oder in DIY-Kosmetik verarbeitet werden. Auch als Zusatz im Smoothie ist es möglich – wichtig ist nur, dass du vorher das gelbe Aloin (ist sogar giftig) entfernst.
Was kann ich mit Aloe Vera Blättern machen?
Neben der direkten Anwendung des Gels kannst du die Blätter auch aufschneiden und als kühlende Kompresse nutzen – etwa bei kleinen Verbrennungen oder Hautreizungen. Zudem lassen sie sich zu Gesichtsmasken, Cremes oder Haarkuren weiterverarbeiten.
Kann man Aloe Vera direkt aus der Pflanze verwenden?
Ja, absolut! Nach dem Entfernen des Aloins kannst du das Gel direkt aus dem Blatt entnehmen und auf Haut oder Haare auftragen. Das ist die reinste und natürlichste Form der Anwendung – frei von Zusätzen.
Für was ist Aloe Vera Gel gut?
Aloe-Vera-Gel wirkt feuchtigkeitsspendend, beruhigend, entzündungshemmend und heilungsfördernd. Es ist ideal bei Hautirritationen, Sonnenbrand, trockener Haut oder als pflegende Komponente in Haar- und Gesichtsmasken.
Wenn du regelmäßig Naturkosmetik selber machen möchtest, ist Aloe Vera ein echter Schatz in deiner Hausapotheke. Mit nur wenigen Zutaten und ein wenig Zeit kannst du hochwertige Pflegeprodukte herstellen – Kosmetik ganz ohne chemische Zusätze. Viel Spaß beim Ausprobieren!