Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, geprägt von körperlichen und emotionalen Veränderungen. Viele werdende Mütter suchen nach natürlichen Methoden, um Wohlbefinden und Gesundheit zu fördern. Ätherische Öle, die konzentrierten Essenzen aus Pflanzen, bieten hierbei vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Doch gerade während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, da nicht alle Öle unbedenklich sind. In diesem Artikel erfährst du, welche ätherischen Öle während der Schwangerschaft vermieden werden sollten, welche als sicher gelten und wie sie angewendet werden können.
Inhaltsverzeichnis
Verbotene ätherische Öle in der Schwangerschaft und Stillzeit
Einige ätherische Öle enthalten Inhaltsstoffe, die während der Schwangerschaft und Stillzeit unerwünschte Wirkungen haben können. Dazu zählen beispielsweise Öle mit potenziell toxischen oder hautreizenden Eigenschaften, die hormonelle Veränderungen bewirken oder frühzeitige Wehen auslösen können. Es ist daher essenziell, sich vor der Anwendung über die spezifischen Eigenschaften eines Öls zu informieren und im Zweifel Rücksprache mit einer Fachperson zu halten.
Folgende ätherische Öle sollten während der Schwangerschaft vermieden werden:
- Salbeiöl: Kann wehenfördernd wirken und sollte daher unbedingt gemieden werden.
- Rosmarinöl: Kann die Durchblutung stark anregen und ist daher nicht für Schwangere geeignet.
- Thymianöl: Hat eine stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter und könnte zu Kontraktionen führen.
- Zimtöl: Kann stark hautreizend wirken und den Hormonhaushalt beeinflussen.
- Basilikumöl: Hat eine potenziell wehenfördernde Wirkung und sollte vermieden werden.
- Oreganoöl: Ist besonders intensiv und kann in hohen Dosen toxisch wirken.
- Pfefferminzöl: Kann Sodbrennen verstärken und sollte in der Spätschwangerschaft gemieden werden.
- Wacholderöl: Wirkt harntreibend und kann die Nieren belasten.
Warum keine ätherischen Öle in der Schwangerschaft?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Substanzen, die bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen wie Hautreizungen, allergische Reaktionen oder sogar toxische Effekte hervorrufen können. Während der Schwangerschaft können bestimmte Öle zudem die Plazentaschranke überwinden und den Fötus beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Auswahl und Dosierung der Öle sorgfältig zu treffen und sich gegebenenfalls von einem Experten beraten zu lassen.
Welche ätherischen Öle in der Schwangerschaft sind erlaubt?
Trotz der genannten Vorsichtsmaßnahmen gibt es ätherische Öle, die in der Schwangerschaft hilfreich sind, als sicher für die Anwendung gelten und verschiedene Vorteile bieten:
Lavendel – Der Duft für die Nerven
Lavendelöl ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften. Es kann helfen, Stress abzubauen, den Schlaf zu fördern und allgemeine Unruhe zu lindern. Eine sanfte Massage mit verdünntem Lavendelöl oder das Hinzufügen einiger Tropfen in ein warmes Bad kann entspannend und wohltuend wirken. Eine sichere Dosierung als Badezusatz liegt bei maximal zwei bis drei Tropfen in einem Trägeröl.
Rose – Die Blüte für die Frau
Rosenöl wird oft in der Aromatherapie verwendet, um das emotionale Wohlbefinden zu unterstützen. Es kann stimmungsaufhellend wirken und hilft, emotionale Balance zu finden. Einige Tropfen in einem Diffusor können eine angenehme Atmosphäre schaffen. Dabei sollte das Öl stets verdünnt angewendet werden.
Sandelholz – Für Erdung und Balance
Sandelholzöl hat einen warmen, holzigen Duft und wird für seine erdenden Eigenschaften geschätzt. Es kann helfen, innere Ruhe zu finden und das geistige Gleichgewicht zu fördern. Inhalationen oder die Anwendung in einem Diffusor sind gängige Methoden. Auch hier ist eine geringe Dosierung zu empfehlen.

Ätherische Öle in der Schwangerschaft bei Erkältung
Während der Schwangerschaft sind viele herkömmliche Erkältungsmittel nicht empfehlenswert. Bestimmte ätherische Öle können jedoch Linderung verschaffen:
- Eukalyptusöl: Bekannt für seine schleimlösenden Eigenschaften, kann es bei verstopften Atemwegen helfen. Alternativ kann das mildere Ravintsara-Öl verwendet werden.
- Teebaumöl: Wirkt antimikrobiell und kann bei Halsschmerzen oder beginnenden Infektionen unterstützend sein.
Es ist wichtig, diese Öle stets verdünnt anzuwenden.
Ätherische Öle für gute Stimmung in der Schwangerschaft
Hormonelle Veränderungen können während der Schwangerschaft Stimmungsschwankungen verursachen. Folgende ätherische Öle können stimmungsaufhellend wirken:
- Zitronenöl: Sein frischer Duft kann die Stimmung heben und Energielosigkeit entgegenwirken.
- Orangenöl: Wirkt beruhigend und kann bei Angstzuständen helfen.
- Ylang-Ylang-Öl: Bekannt für seine entspannenden Eigenschaften, kann es Stress reduzieren.
Anwendung ätherischer Öle in der Schwangerschaft
Darf man ätherische Öle essen in der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft sollte die orale Einnahme ätherischer Öle im allgemeinen vermieden werden, da sie hochkonzentriert sind und potenziell toxisch wirken können. Kleine Mengen können in Absprache mit einer Fachberaterin und der Hebamme möglich sein.
Ätherische Öle in der Schwangerschaft inhalieren
Die Inhalation über einen Diffusor oder eine Schüssel mit heißem Wasser kann eine sichere und effektive Methode sein, um die Vorteile ätherischer Öle zu nutzen.
Tipp: Bei Schwangerschaftsübelkeit kann eine Duftmischung mit etwas Pfefferminze und Ingwer im Diffuser dabei helfen die Übelkeit zu lindern.
Aromatherapie wenn Frauen schwanger sind: Dosierung
Ätherische Öle sollten während der Schwangerschaft stets stark verdünnt angewendet werden, idealerweise mit einem Trägeröl.
Geeignete natürliche Basisöle in der Schwangerschaft
Jojoba als feines Pflegeöl
Jojobaöl ist ein leichtes, gut verträgliches Öl für die Hautpflege während der Schwangerschaft. Unterstützend auch bei Schwangerschaftsstreifen.
Mandelöl als reichhaltiges Massageöl
Mandelöl eignet sich besonders für Schwangerschaftsmassagen und zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen.
Aprikosenkernöl für die Haut
Aprikosenkernöl ist ideal für empfindliche Haut, spendet Feuchtigkeit und fördert die Elastizität der Haut. Ideal auch als Narbenpflege einzusetzen.
Aromatherapie in der Schwangerschaft: Darauf solltest du achten (3 Tipps)
- Immer stark verdünnt anwenden.
- Nur sichere ätherische Öle nutzen.
- Vorher einen Verträglichkeitstest durchführen.
Info: Die Verträglichkeit kann ich der Schwangerschaft hormonell bedingt variieren.
Warum natürliche Produkte mit Zertifizierungen in der Schwangerschaft wichtig sind – Empfehlung doTerra
CPTG Zertifizierte ätherische Öle gewährleisten Reinheit und Sicherheit. Sie sind gerade in der Schwangerschaft besonders wichtig. Eine Marke wie doTerra bietet geprüfte Öle an.
Aromatherapie während der Geburt: Anwendungstipps
Bestimmte ätherische Öle können die Entspannung während der Geburt fördern, z. B. Lavendel oder Sandelholz an einer bevorzugten Stelle sanft einmassieren.
Ätherische Ölmischung wärmend und wehenfördernd
Eine Mischung aus Zimt, Nelke und Ingwer kann sanft die Wehen unterstützen – jedoch nur in Absprache mit einer Hebamme.
Buch für Ätherische Öle in der Schwangerschaft – Meine Empfehlung
Eine echte Empfehlung von mir ist das Buch Aromatherapie und Heilpflanzen für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit von Demetria Clark. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk. Darin sind unzählige Beschwerden sowie die ätherischen Öle und Heilpflanzen ähnlich einem Lexikon aufgeführt.
Fazit
Wohltuende Ätherische Öle können eine wunderbare Unterstützung während der Schwangerschaft sein, wenn sie richtig und mit Bedacht eingesetzt werden. Während einige Öle als sicher gelten und beruhigende oder stimmungsaufhellende Effekte haben, sind andere aufgrund ihrer potenziellen Risiken zu vermeiden. Besonders wichtig sind die richtige Dosierung und die Wahl hochwertiger, natürlicher Öle. Wenn du unsicher bist, konsultiere eine Fachperson (ich bin Expertin auf diesem Gebiet) oder eine Hebamme, um die beste Entscheidung für deine Gesundheit und die deines Babys zu treffen. Eine individuelle Beratung stellt sicher, dass die gewählten Öle optimal auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Häufig gestellte Fragen zu ätherischen Ölen während der Schwangerschaft
Welche ätherischen Öle sind in der Schwangerschaft erlaubt?
Während der Schwangerschaft sollten ätherische Öle mit Vorsicht verwendet werden. Erlaubt sind sanfte Öle wie Lavendel, Kamille, Mandarine, Sandelholz und Rose, da sie beruhigend wirken und keine bekannten Risiken bergen. Dennoch sollten sie nur in geringer Dosierung und nach Absprache mit einer Fachperson genutzt werden.
Welches ätherische Öl löst Wehen aus?
Bestimmte ätherische Öle können vorzeitige Wehen auslösen. Dazu gehören Nelken-, Zimt- , Salbei -(insbesondere Muskatellersalbei), Basilikum-und Wacholderöl. Diese Öle sollten während der gesamten Schwangerschaft vermieden werden, es sei denn, sie werden gezielt unter professioneller Anleitung zur Geburtsvorbereitung gegen Ende der Schwangerschaft eingesetzt.
Ist Lavendel in der Schwangerschaft erlaubt?
Ja, Lavendelöl ist in der Schwangerschaft erlaubt, solange es in Maßen verwendet wird. Es wirkt entspannend und kann bei Schlafproblemen oder Stress Linderung verschaffen. Dennoch ist es ratsam, auf hochkonzentrierte Anwendungen zu verzichten.
Welcher Erkältungsbalsam in der Schwangerschaft verwenden?
Bei Erkältungen in der Schwangerschaft sind Erkältungsbalsame mit sanften ätherischen Ölen wie Eukalyptus radiata, Thymian linalool oder Lavendel empfehlenswert. Produkte mit Menthol (Thymian thymol), Kampfer oder starkem Eukalyptus (Eukalyptus globulus) sollten vermieden werden, da sie zu starken Reizungen führen können. Alternativ sind natürliche Hausmittel wie Dampfinhalationen mit Kamille eine gute Option.
Warum sind ätherische Öle in der Schwangerschaft gefährlich?
Einige ätherische Öle enthalten Wirkstoffe, die wehenfördernd wirken, hormonelle Veränderungen auslösen oder den Blutdruck beeinflussen können. Zudem kann die empfindlichere Haut in der Schwangerschaft stärker auf ätherische Öle reagieren, was Allergien oder Irritationen verursachen kann. Daher sollten ätherische Öle immer mit Bedacht, in geringer Dosierung und nach Rücksprache mit einer Fachkraft verwendet werden.
