Die Anwendung ätherischer Öle bei Säuglingen und Kleinkindern kann eine natürliche Möglichkeit sein, Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern. Doch nicht alle Öle sind für Kinder geeignet, und ihre Anwendung sollte mit Bedacht erfolgen. In diesem Artikel erfährst du, welche Öle sich besonders eignen, wie sie sicher angewendet werden, worauf du achten solltest und wo Vorsicht geboten ist.
Inhaltsverzeichnis
Welche ätherischen Öle sind besonders geeignet für Kinder?
Nicht alle ätherischen Öle sind für Kinder geeignet. Milde ätherische Öle wie Lavendel, Kamille und Mandarine sind besonders sanft und können vielseitig eingesetzt werden. Sie wirken beruhigend, unterstützen den Schlaf und helfen bei Erkältungssymptomen.
Ätherische Öle bei Erkältung bei Kindern anwenden
Bei Erkältungen können milde Öle wie Eukalyptus radiata (nicht globulus!), Thymian linalool oder Lavendel helfen. Diese Öle können als sanfte Einreibung oder in einem Diffuser genutzt werden.
Schlafstörungen bei Kindern mit ätherischen Ölen lindern
Lavendelöl ist ein bewährtes Mittel zur Entspannung. Auch Mandarine und Römische Kamille können dem zentralen Nervensystem helfen sich zu beruhigen und einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Ätherische Öle bei Fieber für Kinder
Bei erhöhter Temperatur können Pfefferminze (nur stark verdünnt, wenige Tropfen auf eine 100ml Flasche und nicht für Babys!), Lavendel oder Zitronenöl helfen, den Körper sanft zu kühlen und das Wohlbefinden zu steigern.
Ätherische Öle bei Husten für Kinder
Eine Einreibung mit ätherischen Ölen kann schnell helfen die Atemwege zu unterstützen und den Schleim zu lösen. Sanfte Öle wie Thymian linalool, Kiefer oder Myrte bei Kindern verwenden!
Tipp: Speziell bei trockenem Reizhusten kann Weihrauch oder Sandelholz zusätzlich zu Thymian beruhigend wirken. Ein warmes Bad mit diesen Ölen kann ebenfalls lindernd sein.

Welche ätherischen Öle nicht bei Kindern anwenden?
Bestimmte Öle wie Pfefferminze (bei Babys), Eukalyptus globulus, Teebaumöl (bei Babys und Kleinkindern) und Kampfer sollten vermieden werden, da sie die Atmung beeinflussen können.
Ab wann ätherische Öle bei Kindern?
Bei Babys unter drei Monaten sollte auf ätherische Öle verzichtet werden. Bei Babys ab drei Monaten sind sanfte Öle wie Lavendel oder Kamille in stark verdünnter Form sicherer.
Ätherische Öle bei Kindern anwenden:
So geht’s
Anwendung auf der Haut
Ätherische Öle sollten immer mit einem Trägeröl (z. B. Mandelöl oder Jojobaöl) verdünnt werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Auch bei Erwachsenen wird übrigens eine Verdünnung empfohlen.
Ätherische Öle über den Diffuser nutzen
Ein Diffuser kann eine sanfte Möglichkeit sein, ätherische Öle in der Luft zu verteilen und die Atemwege zu unterstützen ganz ohne Hautkontakt für empfindliche Haut.
Was tun, wenn Kinder empfindlich reagieren?
Bei Rötungen, Hautreizungen oder Unwohlsein sollte die Anwendung sofort gestoppt und das Öl entfernt werden. Ein sanftes reinigen der gereizten Hautstelle mit einem neutralen Trägeröl, sollte genügen, da das Trägeröl das ätherische Öl etwas aus der Haut zieht und lindert. Danach kann man die Stelle bei Bedarf mit kühlen Wasser etwas abspülen.
Ätherische Öle für Babys und Kleinkinder – das ist zu beachten
Babys und Kleinkinder reagieren besonders empfindlich auf ätherische Öle. Bitte ihr Kind schützen vor starken Reizungen und Entzündungen, daher immer stark verdünnt anwenden und vorher einen Verträglichkeitstest durchführen. Es reichen für den Anfang schon kleinste Mengen.
Aromatherapie für Kinder: 3 Anwendungstipps
1. Erkältungsduft für Kids – Alles für Husten, Schnupfen und Fieber
Ein sanfter Erkältungsbalsam mit Thymian linalool, Lavendel und Myrte kann wohltuend wirken. Ideal z.B. mit etwas Mandelöl für eine Brustmassage verwenden.
2. Monsterspray bei Schlafstörungen – Schlaft gut Kids
Ein „Monsterspray“ mit Lavendel und Mandarine als Kissenspray kann Kindern helfen, sich sicher zu fühlen. Dafür je ein bis zwei Tropfen ätherisches Öl in einen 10ml Sprüher geben und mit Wasser auffüllen.
3. Duftkomposition für wohltuende Bäder
Ein Bad mit Lavendel und Kamille kann vor dem Schlafengehen entspannend wirken. Hier reichen oft schon wenige Tropfen.

Zertifizierung: Qualität, der du vertrauen kannst
Bitte beachte beim Kauf von ätherischen Ölen unbedingt die Qualität. Nur eine ausgewiesene hundertprozentige Reinheit und schadstofffreie Variante sollte gewählt werden. Bio-Qualität und eine reine Destillation, reichen manchmal nicht aus um Schadstoffe zu vermeiden. DoTerra hat stark wirksame ätherische Öle in kompromissfreier Qualität.
Schreibe mich gerne an wenn du die tollsten Aktionen und besten Preise möchtest für diese Öle!
Fazit: Vertrauen in die Kraft der Natur
Ätherische Öle können eine wunderbare natürliche Unterstützung für Kinder sein, wenn sie sicher und bewusst eingesetzt werden. Ihre beruhigenden, heilenden und entspannenden Eigenschaften können viele Beschwerden lindern und das Wohlbefinden steigern. Wichtig ist es jedoch, nur milde und geeignete Öle zu wählen, auf eine richtige Verdünnung zu achten und stets auf die Reaktion des Kindes zu achten. Generell sollten Eltern oder eine Aufsichtsperson bei der Anwendung ätherischer Öle dabei sein. Mit der richtigen Anwendung kannst du auf sanfte Weise die natürliche Kraft der Pflanzen nutzen.
Hast du bereits Erfahrungen mit ätherischen Ölen für Kinder gemacht? Habt ihr schon eigene Mischungen ausprobiert? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Häufig gestellte Fragen zu ätherischen Ölen für Kinder
Sind ätherische Öle gut für Kinder?
Ja, wenn sie richtig dosiert und angewendet werden, können sie Kindern helfen.
Welche Öle sind gut für Kinder?
Lavendel, Kamille, Mandarine, Myrte und Sandelholz sind sanfte Optionen.
Ist die Verbreitung ätherischer Öle für Kinder sicher?
Ja, sofern milde Öle verwendet und die Dosierung eingehalten wird bietet diese Variante nahezu keine Risiken und Gefahren.
Ist Lavendel für Babys gefährlich?
Nein, in verdünnter Form kann Lavendel beruhigend und schlaffördernd sein.
Was ist bei der Anwendung von ätherischen Ölen bei Babys und Kleinkindern zu beachten?
Immer stark verdünnen, Verträglichkeit testen und auf die richtige Wahl der Öle achten. Niemals unverdünnte ätherische Öle anwenden!
Gibt es ätherische Öle, auf die Kinder besonders empfindlich reagieren?
Ja, Pfefferminze, Eukalyptus globulus, Kampfer und Teebaumöl sollten vermieden werden.
