Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück – tief verwurzelt in der europäischen Kultur und dennoch oft im Schatten der bekannteren Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Doch auch die TEN verfügt über ein kraftvolles System, um den Menschen ganzheitlich zu erfassen: die Konstitutionslehre. Sie zeigt, wie Körper, Geist und Umwelt zusammenspielen – vergleichbar mit der Fünf-Elemente-Lehre aus der TCM. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mithilfe dieser Konzepte deine Gesundheit besser verstehen und fördern kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN)?
Die TEN basiert auf den Lehren der antiken griechischen, römischen und mittelalterlichen Heilkunde. Im Zentrum steht die Annahme, dass Gesundheit durch ein Gleichgewicht der inneren Kräfte und der natürlichen Lebensordnung entsteht. Dazu zählen unter anderem:
- Die Vier-Säfte-Lehre (Humoralpathologie)
- Die Konstitutionslehre
- Ernährung, Lebensweise, Pflanzenheilkunde, Ausleitungsverfahren
- Die Berücksichtigung von Umwelt- und Natureinflüssen
Die TEN ist in der Schweiz heute ein anerkannter Bestandteil der komplementärmedizinischen Versorgung und wird unter anderem von ausgebildeten Naturheilpraktiker*innen mit eidg. Diplom angeboten – wie z. B. in der Praxis Livida.
Die Konstitutionslehre: Dein individueller Gesundheitskompass
Im Zentrum der TEN steht die Frage: Welche Konstitution bringt ein Mensch mit – und wie wirkt sie sich auf Gesundheit, Lebensstil und Therapieansätze aus? Die Konstitution ist dabei die Gesamtheit deiner körperlichen, seelischen und geistigen Veranlagungen. Sie ist individuell und stabil – und doch beeinflussbar durch Umwelteinflüsse, Lebensweise und Krankheiten.

Es gibt vier klassische Konstitutionstypen, die aus der Vier-Säfte-Lehre hervorgegangen sind:
- Sanguiniker (Blut) – lebhaft, kreativ, ausgleichend
- Choleriker (Gelbe Galle) – energisch, zielstrebig, reizbar
- Phlegmatiker (Schleim) – ruhig, konstant, träge
- Melancholiker (Schwarze Galle) – tiefgründig, sensibel, nachdenklich
Diese Typen sind keine starren Kategorien, sondern Tendenzen, die sich im Laufe des Lebens mischen und verändern können.
Vergleich zur Fünf-Elemente-Lehre der TCM
Die Fünf-Elemente-Lehre (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) aus der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert ebenfalls auf dem Zusammenspiel natürlicher Kräfte im Menschen und seiner Umgebung. Auch hier steht das Gleichgewicht im Vordergrund – allerdings mit anderen Begriffen, Symbolen und Zuordnungen.
TEN – Konstitution | TCM – Elemente |
---|---|
Sanguiniker | Holz (Wachstum, Leber, Frühling) |
Choleriker | Feuer (Herz, Sommer, Hitze) |
Phlegmatiker | Erde (Milz, Mitte, Stabilität) |
Melancholiker | Wasser/Metall (Tiefe, Lunge/Niere, Winter/Herbst) |
👉 Wichtig: Dieser Vergleich ist nicht im Sinne einer Gleichsetzung zu verstehen, sondern als Annäherung. Beide Systeme wollen dasselbe: den Menschen in seinem Wesen erfassen und ihm helfen, im Gleichgewicht zu leben.
Warum Konstitutionsmedizin so wertvoll ist
Die Konstitutionslehre hilft dir, individuelle Prävention zu betreiben und gezielte Therapieformen zu wählen. Hier einige Vorteile:
- Du verstehst, warum du z. B. auf Stress, Jahreszeiten oder Ernährung anders reagierst als andere.
- Du kannst gezielt Nahrungsmittel, Heilpflanzen oder Anwendungen wählen, die zu deinem Typ passen.
- Du erkennst Warnzeichen früher – z. B. wenn sich ein Ungleichgewicht in deinem Temperament oder Immunsystem zeigt.
- Du bekommst eine maßgeschneiderte naturheilkundliche Begleitung statt Pauschallösungen.
In der TEN Medizin wird die Konstitutionsdiagnostik deshalb als zentrale Grundlage jeder Therapie gesehen.
TEN in der modernen Praxis: Ganzheitlich, wissenschaftlich begleitet
Die moderne TEN verbindet altes Wissen mit heutigen Erkenntnissen. Naturheilpraktiker*innen in der Schweiz durchlaufen eine fundierte, mehrjährige Ausbildung mit eidgenössischer Prüfung. Die Behandlungsmethoden umfassen:
- Irisdiagnose und Pulsdiagnose
- Konstitutionstests
- Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
- Manuelle Therapien (z. B. Schröpfen, Ausleitung)
- Ernährungsberatung nach Konstitution
Diese Methoden helfen nicht nur bei bestehenden Beschwerden, sondern auch bei der Gesundheitsvorsorge – etwa bei Erschöpfung, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen oder psychosomatischen Beschwerden.
Die Elemente im Alltag verstehen – eine Einladung zur Selbstbeobachtung
Ein einfaches Beispiel: Du frierst leicht, bist nachdenklich, hast eher trockene Haut und reagierst sensibel auf äußere Reize? Dann könnte ein melancholischer bzw. wasserbetonter Konstitutionstyp vorliegen. Wärme, nährende Ernährung und seelischer Rückhalt tun dir gut.
Oder: Du bist hitzig, schnell gereizt, leidest gelegentlich unter Hautproblemen und Verdauungsstörungen? Dann dominiert vielleicht das Feuer-Element bzw. der cholerische Typ – hier helfen Abkühlung, Entspannung und Leber stärkende Maßnahmen.

Fazit: Deine Konstitution ist der Schlüssel zu deinem Wohlbefinden
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde mit ihrer Konstitutionslehre ist ein kraftvoller Weg zu mehr Selbstkenntnis und Gesundheit. In Kombination mit der Denkweise der Fünf-Elemente-Lehre kannst du deine Beschwerden besser einordnen und auf sanfte Weise in Balance bringen.
Wenn du dich auf diese Reise begeben möchtest, empfiehlt sich eine individuelle Konstitutionsanalyse durch eine erfahrene Fachperson.
👉 In der Praxis Livida findest du professionelle Begleitung mit fundiertem Wissen aus der TEN und ganzheitlichem Blick auf dich als Mensch.